[:de]Blogeintrag 23. April 2022
Am 12. April haben wir die Brauerei Kykao verlassen.
Spätestens am 1. Mai wollen wir über die Grenze nach Österreich kommen. Die ersten Tage der Reise zog es uns in Griechenland noch ein mal ans Meer.
Ein kurzer Halt bei Zalongo neben der Surferin war gut für eine Nacht.
In Ammoudia zogen wir die salzige Luft noch einmal so richtig ein und blieben gleich 2 Nächte. Das erste Mal in diesem Jahr steckte ich die Füße ins Wasser.
In Griechenland war es Palmsonntag als wir weiter zogen.
Wir nahmen den kleinen Grenzübergang nach Albanien, der gar nicht weit weg vom Meer lag. An der Straße dorthin gabelten wir Tomas aus der Ostslowakei auf, der mit seinem tonnenschweren Rucksack an der Straße stand und nach Albanien trampte. Als Deutschslowake konnten wir uns perfekt mit ihm deutsch unterhalten.
Leider mussten wir uns bald nach der Grenze wieder verabschieden, da er nach Ksamil ans Meer wollte und wir über Girokaster nach Norden wollten. Die Fahrt parallel zur griechisch-albanischen Grenze war sehr malerisch. Die unzähligen Kurven meisterten Wilfried und Big Fredi hervorragend. Am „Blue Eye“ und an Girokaster fuhren wir nur vorbei.
In Girokaster bei der Tankstelle wurden wir betrogen, als Wilfried mit der Karte zahlte. Der Tankwart ließ Wilfried ein zweites Mal bezahlen, er gab vor, das erste Mal hätte nicht funktioniert. Na ja, was soll’s. Deppensteuer bezahlt. Da geizen wir beim Tanken und schauen, dass wir günstig tanken und dann setzen wir gleich 100€ in den Sand. Gauner gibts halt überall. Er wird’s halt brauchen.
Bei dem Lebensstandard in Albanien wundert man sich ohnehin, wie die Menschen hier überleben. Der Diesel kostet fast 2€ und die Preise für Lebensmittel sind im Supermarkt relativ hoch. Nur bei den Preisen im Restaurant haben wir wieder gestaunt.
Durch Albanien wollten wir diesmal den steilen Llogarapass vermeiden und nahmen die Straße durch das Landesinnere. Mit wunderschöner Berglandschaft entlang des Drinos und Vjosë Flusses gelangten wir zum Schlafen an den Klosterparkplatz der griechisch orthodoxen Kirche in Këlcyrës.
Bei Nieselregen mussten wir die Klosteranlage wieder verlassen. Einheimische holten Trinkwasser an dem sehr sauberen Zufluß zum Wasserfall. Die junge Frau meinte, es wäre möglich eine Führung durch das Kloster zu machen, nur am Sonntag ist das nicht möglich. Auch am Montag früh war allerdings kein Lebenszeichen im Kloster zu bemerken, auch wenn alles sehr bewohnt aussah.
Die Straße von Girokaster bis zurück ans Meer im Norden führte uns durch Ebenen und fruchtbares Ackerland. Überall praller Frühling. Erdbeeren aus den Glashäusern am Straßenrand waren einfach zu einladend, sodass ich mir eine kleine Menge erstand.
Eine Bucht vor Marios Stellplatz wollte ich dann Fisch essen gehen. Ein ganz besonderes Restaurant in der Lagune Patokut mit seinen Stelzenhäuschen wurde uns von Petra empfohlen. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Für 17 € gab es für Wilfried einen gegrillten Fisch, für mich Squid, dazu einen Salat und Pomme Fritt und eine Flasche Wasser.
Am Dienstag, den 19. April konnten wir dann endlich Mario wieder begrüßen. Er freute sich echt uns wieder zu sehen. Viel Arbeit an seiner Bar war in der Zwischenzeit geschehen. Neue Beschattung, viel Ausbesserungsarbeiten an den Außenanlagen, mehr Sitzplätze. Mario hat immer so tolle Ideen und setzt alles hervorragend um.
Vielleicht können wir ihm ein wenig helfen. Wenn nur das Wetter nicht so unbeständig wäre. Teils stürmt es, dann regnet es wieder. Das richtig gute Wetter kommt erst, wenn wir schon wieder weiter fahren müssen.
Der TÜV Termin kommt wirklich zum schlechtesten Zeitpunkt. Vielleicht können wir ihn offiziell verschieben. [:en]Blog entry 23 April 2022
We left the Kykao brewery on 12 April.
We want to cross the border into Austria by 1 May at the latest. The first few days of the trip we were drawn to the sea in Greece.
A short stop at Zalongo next to the surfing lady was good for a night.
In Ammoudia we soaked up the salty air and stayed for two nights. For the first time this year, I put my feet in the water.
In Greece it was Palm Sunday when we moved on.
We took the small border crossing to Albania, which was not far from the sea. On the road there, we picked up Tomas from eastern Slovakia, who was hitchhiking to Albania with his backpack weighing tons. As German-Slovakians, we were able to converse perfectly with him in German.
Unfortunately, we had to say goodbye again soon after the border, as he wanted to go to Ksamil by the sea and we wanted to go north via Girokaster. The drive parallel to the Greek-Albanian border was very picturesque. Wilfried and Big Fredi mastered the countless bends brilliantly. We only passed the „Blue Eye“ and Girokaster.
In Girokaster at the petrol station we were cheated when Wilfried paid with his card. The petrol station attendant made Wilfried pay a second time, pretending that the first time hadn’t worked. Oh well, what the hell. Fool tax paid. We’re stingy with our petrol and try to get a good price, and then we end up wasting €100. There are crooks everywhere. He’ll just need it.
With the standard of living in Albania, one wonders how people survive here. Diesel costs almost 2€ and the prices for food in the supermarkets are relatively high. Only the prices in the restaurant amazed us again.
Through Albania, we wanted to avoid the steep Llogarapass this time and took the road through the interior. With beautiful mountain scenery along the Drinos and Vjosë rivers, we arrived at the monastery car park of the Greek Orthodox Church in Këlcyrës to sleep.
We had to leave the monastery grounds again in drizzle. Locals fetching drinking water at the very clean tributary to the waterfall. The young woman said it would be possible to take a guided tour of the monastery, only on Sunday it is not possible. On Monday morning, however, there was still no sign of life in the monastery, even though everything looked very inhabited.
The road from Girokaster back to the sea in the north led us through plains and fertile farmland. Spring was everywhere. Strawberries from the glass houses by the roadside were just too inviting, so I bought myself a small quantity.
One bay before Mario’s bar and parking place, I wanted to eat fish. A very special restaurant in the Patokut lagoon with its stilt houses was recommended to us by Petra.
I didn’t want to miss it. For 17 € Wilfried had a grilled fish, for me squid, plus a salad and French fries and a bottle of water.
On Tuesday, 19 April, we were finally able to see Mario again. He was really happy to see us as well. A lot of work had been done on his bar in the meantime. New shading, a lot of repair work on the outside, more seats. Mario always has such great ideas and does a great job with everything.
Maybe we can help him a little. If only the weather wasn’t so unstable. Sometimes it storms, then it rains again. The really good weather only comes when we have to move on again.
The TÜV appointment really comes at the worst possible time. Maybe we can officially postpone it. [:]